Ziel-CPA (Gebotsstrategie)

Beim Ziel-CPA handelt es sich um eine Gebotsstrategie die als „Smart Bidding Strategie“ in Google Ads zur Verfügung steht. Unter „CPA“ ist „Cost per Action“ zu verstehen. Also die Kosten, die für eine Aktion (Lead, Sale etc.) entstehen. Wird eine Kampagne mit der „Ziel-CPA“ Strategie gepflegt, können Sie genau definieren wie teuer eine Conversion pro Monat in der Kampagne sein soll. Das funktioniert für gewöhnlich sehr zuverlässig, wodurch die Ziel-CPA Strategie für mich eine der besten Smart Bidding Strategien bei Google Ads ist.

Sobald Ziel-CPA genutzt wird, sind keine CPC-Gebote mehr nötig. Es wird nur in den Einstellungen der maximale Preis pro Conversion definiert. Alle weiteren Details erledigt Google Ads automatisch. Anhand der Daten die in der Vergangenheit gesammelt wurden, gibt Google entsprechende Gebote ab und nimmt auch Einstellungen an den Werbezeiten, Endgeräten etc. vor. Dies bedeutet jedoch auch, dass Sie, bevor auf Ziel-CPA geboten werden kann, möglichst viele Conversions pro Monat in der betreffenden Kampagne sammeln sollten. Ich empfehle mindestens 30 Conversions pro Monat.

Liegen in einer Kampagne noch keine Daten vor, können Sie trotzdem Ziel-CPA nutzen. Jedoch wird es Google dann etwas schwerer fallen, Ihre Ziele direkt zu erreichen. Beachten Sie auch, dass der Ziel-CPA ein realistischer Wert sein muss. Wenn Ihre Conversions bisher 20 Euro kosten, sollten Sie beim Ziel-CPA auch die 20 Euro nutzen und dann langsam jede Woche 50 Cent reduzieren. Bis die Kampagne an einen Punkt kommt, an dem Google keine gewünschten Ergebnisse mehr erzielt, dann haben Sie den Ziel-CPA zu weit gesenkt und sollten korrigieren. Wenn Ihre Kampagnen insgesamt eher wenige Conversions haben, sollten Sie den Wert nicht zu kurz ansetzen sondern ggf. monatlich anpassen.

Bestehende Kampagne auf Ziel-CPA umstellen

Gehen Sie innerhalb der Google Ads Oberfläche in die gewünschte Kampagne. Dann finden Sie in der linken Navigation den Punkt „Einstellungen“. Wählen Sie ihn aus und anschließend haben Sie die Maske mit verschiedenen Konfigurationen vor sich. Dort im Bereich „Gebote“ sehen Sie die aktuelle Einstellung.

Ziel CPA Kampagneneinstellungen

Klicken Sie auf „Smart Bidding testen, um möglichst viele Conversions zu erzielen“, öffnet sich ein Overlay / Popup mit den Details, die Google Ihnen für eine Strategie vorschlägt. Darin sehen Sie auch welche Gebotsstrategie Google wählt: „Ziel-CPA“. Beachten Sie die rot markierten Bereiche um Ihre Entscheidung zu verifizieren. In vielen Fällen wird Google mehr Budget nutzen. Am Beispiel unten sind es ca. 18,41 Euro pro Woche an Mehrkosten. Dafür kalkuliert Google mit 4 Conversions mehr pro Woche, bei nur 2 Cent höheren Kosten pro Conversion. Das klingt vernünftig.

Ziel-CPA automatisch konfigurieren

Überprüfen Sie auch das Feld „Empfohlener Ziel-CPA“. Wenn die Angabe dort, erheblich über den Leistungen liegt, die Sie in den letzten Zeiträumen erreichen, sollten Sie überdenken ob es sinnvoll ist die Strategie gemäß der Vorlage zu wechseln. Außerdem nehmen Sie unbedingt zur Kenntnis, dass Google bei Smart Bidding Strategien immer die Gebotsanpassungen für Endgeräte entfernt, es sei denn ein Endgerät wurde zu 100% ausgeschlossen.

Individuelle Ziel-CPA Strategie wählen

Wenn die Vorlage für Ziel-CPA nicht Ihren Vorstellungen entspricht, schließen Sie das Fenster. Gehen Sie dann – beim ersten Screenshot auf dieser Seite – anstatt auf den verlinkten Satz von Google, einfach rechts auf dem Pfeil, um die manuellen Einstellungen für die Gebote aufzuklappen.

Wählen Sie dann bei der Auswahl der Strategie „Ziel-CPA“.

Ziel CPA manuell auswählen

Nun können Sie einen eigenen Ziel-CPA eingeben und die Einstellungen speichern. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Ziel-CPA von Ihren zuletzt erreichten Resultaten nicht zu weit abweicht. Tut er dies, kann es passieren das die Kampagne keine Leistung mehr bringt. Dann erhöhen Sie entweder den Ziel CPA, oder Sie wechseln vorerst wieder auf Manueller CPC und sammeln weitere Daten.

Wenn Sie Fragen haben oder dabei individuelle Unterstützen benötigen, schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.