Gebotsstrategien sind ein wichtiger Kern von Google Ads. Neben den einfachen CPC-Strategien gibt es u.a. auch die Ziel-ROAS oder Ziel-CPA Strategie. Beide Strategien funktionieren nach dem Prinzip der Frage „Was soll bei einer Kampagne rumkommen?“. Mit dem ROAS (Return On Advertising Spend) wird angegeben, was bei 1 Euro Investition am Ende rauskommen soll.
Spricht jemand von einem ROAS 500, ist damit folgendes gemeint:
1 Euro investieren, 5 Euro Umsatz generieren (ROAS = Umsatz / Kosten * 100).
Ob es sich beim „Return“ nun um den Umsatz oder gar um den Gewinn handelt, hängt davon ab, welchen Wert Sie beim Conversion-Tracking an Google übertragen. Die meisten Google Ads Nutzer übertragen den Warenkorb in Netto ohne Versandkosten. Das bringt bereits sehr gute Werte ins System, reicht aber nicht um anzugeben wie viel Euro Gewinn pro investierten Euro entstehen sollen. Dazu muss der Rohertrag übermittelt werden.
Für eine Ziel-ROAS Strategie werden ausreichend Daten benötigt und selbstverständlich muss das Google Conversion Tracking genutzt werden. Um auf ROAS zu setzen, empfehle ich mindestens 60 Conversions im Zeitraum von 30 Tagen. Je mehr Daten vorliegen, desto präziser wird auch die Gebotsstrategie direkt arbeiten können. Grundsätzlich ist es auch hilfreich wenn der Warenkorbwert über die komplette Kampagne eher gleichwertig ist. Stark schwankende Warenkörbe erfordern mehr Daten.